Münchbergs digitales Rathaus
Year
2022
Tools
Figma
Discipline
UX
Bürokratie ist kompliziert und muss meist noch in Papierform bearbeitet werden, obwohl es digitale Möglichkeiten gäbe.
Ein UX-Konzept in Form eines Dashboard und Formulare werden in Figma zu einem klickbaren Prototypen zusammengestellt.
Formulare und Anträge werden in ihre Einzelteile aufgeteilt und vereinfacht in einem Prototypen dargestellt.
Engagiert-souveräne Bildungselite mit postmateriellen Wurzeln: Selbstbestimmung und -entfaltung sowie auch Gemeinwohlorientierung; Verfechter von Post-Wachstum, Nachhaltigkeit, diskriminierungsfreien Verhältnissen und Diversität; Selbstbild als gesellschaftliches Korrektiv
Die effizienzorientierte und fortschrittsoptimistische Leistungselite: globalökonomisches und liberales Denken; gesamtgesellschaftliche Perspektive auf der Basis von Eigenverantwortung; Selbstbild als Stil- und Konsum-Pioniere; hohe Technik- und Digital-Affinität
Die ambitionierte kreative Bohème: Urban, hip, digital, kosmopolitisch und vernetzt; auf der Suche nach neuen Grenzen und unkonventionellen Erfahrungen, Lösungen und Erfolgen; ausgeprägte Selbstdarstellungskompetenz, Selbstbild als postmoderne Elite
Der moderne Mainstream: Anpassungs- und Leistungsbereitschaft, Nützlichkeitsdenken, aber auch Wunsch nach Spaß und Unterhaltung; starkes Bedürfnis nach Verankerung und Zugehörigkeit; wachsende Unzufriedenheit und Verunsicherung aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung; Selbstbild als flexible Pragmatiker
Die Treiber der globalen Transformation: Optimismus und Aufbruchsmentalität bei gleichzeitig ausgeprägtem Problembewusstsein für die planetaren Herausforderungen; offen für neue Wertesynthesen: Disruption und Pragmatismus, Erfolg und Nachhaltigkeit, Party und Protest; Selbstbild als progressive Realisten; Umwelt- und klimasensibler Lebensstil
Alle Zielgruppen im Sineus-Milleu haben die Gemeinsamkeit, dass diese eine Affinität zur Digitalisierung haben.
Ein wichtiger Bestandteil meiner Recherche war mein Ansprechpartner / Experte in diesem Bereich. Sebastian Baumgärtel, Systemadministrator der Stadt Münchberg, unterstützte mich per Mail als auch telefonisch und gab mir immer wieder Ratschläge zur Usability. Zudem konnte ich genauere Details über den Ablauf und den Prozess erfahren. Gerade technische Aspekte halfen mir, Gründe zu erkennen, wieso die Digitalisierung derzeit schlecht umsetzbar ist.
Mein Experte und Ansprechpartner schrieb mir für die ersten Prototypen folgendes Feedback:
Hallo Herr Voitenleitner,
ich habe mir jetzt das Projekt einmal angeschaut und mir gefällt es grundsätzlich sehr gut. Es gibt gute Übersichten mit denen ich als Bürger schnell ans Ziel komme. Im Serviceportal würde ich zur Übersichtlichkeit noch Filter in den Unterkategorien (Einwohnermeldeamt, Ordnungsamt und Co.) machen, da doch recht schnell eine große Anzahl an Anträgen zusammen kommen. Vielleicht in der Art A-Z-Filter, aber das ist Geschmackssache.
Zum Antrag auf Abmeldung ist mir der erste Punkt mit den Infos zu viel Text. Man sollte sich hier auf das wesentliche für die Abmeldung konzentrieren. Die meisten werden einfach runterscrollen und bestätigen. Die Übernahme der Antragsdaten aus dem Account finde ich gut. Hier sollte aufjedenfall die BayernID genutzt werden. Diese kann man als Dienstleister in seine Software implementieren. Hier kann dann auch über die Ausweis2GO App die Onlineausweisfunktion des nPA verwendet werden. Am Schluss bei der Signatur fehlt mir persönlich nochmal ein Hinweis, was ich hier wirklich unterschreibe. Ähnlich zu Online-Shops eine Übersicht, dass es sich hier um eine Abmeldung ins Ausland handelt und das endgültige „Abschicken“.
Es wurden außerdem weitere Tests mit Personen durchgeführt, die in verschiedenen Branchen tätig waren. Einige Erkenntnisse waren:
- Das Formular ist im allgemeinen visuell ansprechender gestaltet als man es kennt; Einige fanden so das „Ausfüllen“ der Formulare weniger schmerzhaft.
- Das Digitale Rathaus ist vom Aufbau übersichtlicher gestaltet als andere Dienstleister es für Gemeinden & Kommunen machen.
- Es wird ein Dark-Mode erwünscht.
- Eine Signalfarbe würde ebenfalls reichen, die dunkle Navigation kommt als Abgrenzung gut an.
- Warum gibt es sowas nicht in echt schon? (Zitat eines Freundes)