Cosmo

Empowering transparancy to the European Nation

Year

2023

Tools

Figma, Webflow, JS, Mapbox, Chart.js, Airtable, Google Docs

Discipline

UX

Zielformulierung

🫣 Why - Normatives Management

Es gibt Bedenken hinsichtlich politischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen, die sich auf die EU und ihre Mitgliedstaaten auswirken können. Ich denke, die App kann das Bewusstsein für diese Herausforderungen schärfen und die Bürger:innen Europas dazu ermutigen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas teilzunehmen.

🤔 How - Strategisches Management

„Cosmo“ ist eine WebApp, welche verschiedene Indikatoren und Messgrößen verwendet, um die Lage in der EU zu bewerten, wie bspw. politische Stabilität, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz.

Zusätzlich würde die Applikation auch die Reaktionen der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten auf aktuelle Krisen oder Herausforderungen verfolgen und die Bewertungen aktualisieren, wenn sich die Situation ändert.

Eine Communitiy-Funktion würde es den Nutzer:innen außerdem ermöglichen, ihre Meinungen und Perspektiven auszutauschen und eine breitere Diskussion und ein besseres Verständnis der aktuellen Lage in der EU zu fördern.

🤯 What - Operatives Management

„Cosmo“ ist eine Idee für eine App, die es Nutzer:innen ermöglichen würde, die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in der EU zu verfolgen und die möglichen Auswirkungen auf die EU und ihre Mitgliedstaaten zu verstehen. Sie würde verschiedene Indikatoren und Messgrößen verwenden, um die Lage in der EU zu bewerten, die Reaktionen der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten auf aktuelle Krisen oder Herausforderungen verfolgen und eine Funktion haben, die Nutzer miteinander verbindet, um ihre Meinungen und Perspektiven auszutauschen. Insgesamt würde die App dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Zukunft der EU zu schärfen und die Bürgerinnen und Bürger Europas zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas teilzunehmen.

Eingrenzung der Zielgruppe

Wertemodell

Nach Aristoteles / Paul Helwig

  1. Wissen: Die App zielt darauf ab, Nutzern ein besseres Verständnis für die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in der EU zu vermitteln. Wissen und Bildung werden als wertvoll angesehen, um eine fundierte Meinung zu bilden und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas zu beteiligen.
  2. Gemeinwohl: Die App soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Zukunft der EU zu schärfen und die Bürgerinnen und Bürger Europas zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas teilzunehmen. Das Gemeinwohl, das Wohl der Gesellschaft und der Zukunft Europas, steht im Vordergrund.

Nach Schwartz

  1. Universalismus: Die App hat das Ziel, eine breitere Diskussion und ein besseres Verständnis der aktuellen Lage in der EU zu fördern. Sie soll Nutzern helfen, die möglichen Auswirkungen politischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen in der EU auf die EU und ihre Mitgliedstaaten besser zu verstehen.
  2. Selbstbestimmung: Die App soll Nutzern die Möglichkeit geben, aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas teilzunehmen und ihre Meinungen und Perspektiven mit anderen Nutzern zu teilen. Dadurch können Nutzer ihre eigenen Entscheidungen treffen und sich an der Diskussion beteiligen.
  3. Stimulation: Die App könnte auch dazu beitragen, das Interesse und die Neugier der Nutzer für die aktuellen Entwicklungen in der EU zu wecken und zu steigern. Die Nutzung der App könnte somit als anregend und interessant empfunden werden.

Archetype: Die Visionärin

Die Visionärin ist eine Person, die eine klare Vorstellung von der Zukunft der EU hat. Sie hat eine starke Intuition und kann komplexe Zusammenhänge schnell erfassen. Sie glaubt an eine starke und vereinte EU, die in der Lage ist, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Sie ist motiviert, sich aktiv für eine bessere Zukunft Europas einzusetzen und ist bereit, dafür auch persönliche Opfer zu bringen. Die Visionärin ist ein kreativer und innovativer Mensch, die ständig nach neuen Lösungen sucht.

Bedürfnisse und Motivationen:

  • Klare Vision und Vorstellung von der Zukunft der EU
  • Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die mit der Zukunft der EU verbunden sind
  • Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen und Lösungsansätze
  • Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, die eine ähnliche Vision teilen

Challenges:

  • Konflikte und Widerstände gegenüber der eigenen Vision und Ideen
  • Schwierigkeit, die eigenen Visionen und Ideen in die Realität umzusetzen
  • Frustration und Enttäuschung, wenn die eigene Vision nicht umgesetzt wird
  • Einsamkeit und Isolation als Einzelkämpfer/in

Wie die App helfen kann:

  • Bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in der EU, um die eigene Vision und Vorstellung von der Zukunft Europas zu aktualisieren und anzupassen
  • Verbindet die Visionärin mit anderen Gleichgesinnten, um Ideen und Lösungsansätze auszutauschen und gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten
  • Bietet Möglichkeiten zur Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen und zur Umsetzung eigener Ideen und Lösungsansätze
  • Bietet eine Plattform zur Anerkennung und Würdigung von Erfolgen und Errungenschaften in der Umsetzung der eigenen Vision

Sinus Millieu

Basierend auf dem Sinus-Milieu gehören zur Zielgruppe vor allem Menschen aus den Milieus „Postmaterielle“, „Expeditives“ und „Neoökologische“. Diese Milieus zeichnen sich durch ein hohes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen aus und legen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie sind auch häufig gut informiert und nutzen gerne digitale Medien und Technologien, um sich weiterzubilden und zu engagieren.

Darüber hinaus könnten auch Menschen aus dem Milieu „Bürgerliche Mitte“ und „Traditionelle“ potenzielle Zielgruppen sein, da sie sich oft für politische Themen interessieren und an der Gestaltung der Zukunft Europas teilnehmen möchten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die „EU-Krise-Tracker“ App auch für Menschen aus anderen Milieus nützlich sein könnte, die sich für die Zukunft Europas interessieren und die App als hilfreich empfinden, um informiert und auf dem Laufenden zu bleiben.

Recherche, Inhalte, Daten & Quellen

Eigener Index

Cluster der Indikatoren

Folgende Indikatoren spielen für die Bewertung eine Rolle:

  • Politische Stabilität
  • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Umweltschutz

Folgende Filter spielen für die Nachrichten eine Rolle:

  • Regierungserklärungen (Offizielle Nachrichten)
  • Nachrichtendienste
  • Länder
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Politik
  • Nachhaltigkeit

Bewertungssystem

Cosmo-Rating

Algorithmische Analyse: Eine automatisierte Analyse der Indikatoren und der Nachrichteninhalte mithilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz könnte ebenfalls durchgeführt werden, um den Risikofaktor eines Landes zu bewerten. Dies könnte eine schnellere und effizientere Bewertung ermöglichen und eine größere Menge an Daten und Informationen verarbeiten.

  1. Datensammlung: Die App sammelt Daten von verschiedenen Quellen, wie z.B. Nachrichtenagenturen, EU-Institutionen, Regierungsbehörden, Think Tanks und Forschungsinstituten.
  2. Datenbereinigung: Die gesammelten Daten werden bereinigt und in einem einheitlichen Format gespeichert, um eine bessere Analyse zu ermöglichen. Dies beinhaltet die Entfernung von Duplikaten, die Standardisierung von Texten und die Bereinigung von fehlerhaften Daten.
  3. Datenanalyse: Die App verwendet Algorithmen, um die gesammelten Daten zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden verschiedene Indikatoren und Messgrößen verwendet, wie z.B. politische Stabilität, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Die App bewertet auch die Reaktionen der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten auf aktuelle Krisen oder Herausforderungen.
  4. Risikobewertung: Auf Grundlage der Datenanalyse bewertet die App das Risiko von politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Entwicklungen in der EU und ihren Mitgliedstaaten. Diese Bewertung kann auf einer Skala von 1 bis 10 erfolgen oder in Form von Risikoindikatoren dargestellt werden.
  5. Visualisierung: Die Ergebnisse der Datenanalyse und Risikobewertung werden in der App visualisiert, um dem Benutzer ein besseres Verständnis der aktuellen Lage in der EU zu vermitteln. Dies kann in Form von Diagrammen, Grafiken oder Karten erfolgen.

Community Rating

Die Community kann die Situation und Auswirkungen der verschiedenen Nachrichten in Bezug auf die EU bewerten. Vorgesehen ist dazu ein Wertungssystem von 1 - 10. Möchte man diese ausfüllen, so benötigt man a) einen Account und b) einen hinterlassenen Kommentar.

User Rating

Nutzer:innen können andere User nach Glaubwürdigkeit und Wissen bewerten.

  1. Bewertungen von Nutzern: Nutzer können die App bewerten und Feedback geben. Hierbei können Sterne oder eine Skala von 1 bis 10 verwendet werden.
  2. Relevanz- und Vertrauensindikator: Ein Algorithmus könnte Nutzerbewertungen analysieren und relevante Inhalte priorisieren, sowie Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen hervorheben.
  3. Kommentarfunktion: Nutzer können Kommentare zu Artikeln, Diskussionen und anderen Inhalten hinterlassen. Andere Nutzer können diese Kommentare positiv oder negativ bewerten.
  4. Moderation: Ein Team von Moderatoren könnte die Kommentare auf Spam, Hassrede und unangemessene Inhalte überprüfen und entfernen.
  5. Belohnungssystem: Nutzer könnten für ihre Aktivitäten in der App belohnt werden, z.B. für das Schreiben von Kommentaren, das Teilen von Inhalten oder das Erstellen von Diskussionen. Hierbei können Punkte oder virtuelle Abzeichen als Anreiz verwendet werden.

Faktoren für das Bewertungssystem

Politische Stabilität

  1. Regierungsstabilität: Die Regierungsstabilität bezieht sich auf die Fähigkeit der Regierung, effektiv und stabil zu regieren und politische Entscheidungen zu treffen. Faktoren, die die Regierungsstabilität beeinflussen können, sind beispielsweise die politische Unterstützung und Legitimität, die Fähigkeit der Regierung, politische Konflikte zu lösen, und die wirtschaftliche Stabilität des Landes.
  2. Demokratische Institutionen: Demokratische Institutionen beziehen sich auf die Qualität der demokratischen Prozesse, Institutionen und Praktiken im Land. Dazu gehören beispielsweise Wahlen, die Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Justiz und die Meinungsfreiheit. Die Bewertung der demokratischen Institutionen ist wichtig, um die Qualität der demokratischen Regierungsführung im Land zu beurteilen.
  3. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt bezieht sich auf die Stabilität und Kohärenz der Gesellschaft und die Fähigkeit der Bevölkerung, gemeinsame Ziele und Werte zu teilen. Faktoren, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen können, sind beispielsweise soziale Ungleichheit, ethnische und religiöse Spannungen und die Qualität der sozialen Institutionen.
  4. (Interne) Konflikte: Interne Konflikte beziehen sich auf gewalttätige Auseinandersetzungen innerhalb des Landes, wie Bürgerkriege, Aufstände oder Terrorismus. Die Bewertung interner Konflikte ist wichtig, um die politische Stabilität und Sicherheit im Land zu beurteilen.
  5. ~~Externe Bedrohungen: Externe Bedrohungen beziehen sich auf die Bedrohungen, die von anderen Ländern oder internationalen Akteuren ausgehen können, wie z.B. militärische Konflikte, wirtschaftliche Sanktionen oder Cyberattacken. Die Bewertung externer Bedrohungen ist wichtig, um die Sicherheit und Stabilität des Landes im internationalen Kontext zu beurteilen.~~

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

  1. Bruttoinlandsprodukt (BIP): Das BIP ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurden. Es ist einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes.
  2. Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote gibt an, wie viele Menschen in einem Land arbeitslos sind. Eine niedrige Arbeitslosenquote kann ein Indikator für eine starke Wirtschaft sein, da sie darauf hinweist, dass Unternehmen in der Lage sind, Arbeitsplätze zu schaffen.
  3. ~~Exporte: Die Exporte eines Landes geben Auskunft darüber, wie viele Waren und Dienstleistungen in andere Länder verkauft werden. Ein hohes Exportvolumen kann ein Zeichen dafür sein, dass ein Land wettbewerbsfähige Unternehmen und Produkte hat.~~
  4. Investitionen: Die Investitionen in einem Land können ein Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sein, da sie darauf hinweisen, dass Unternehmen und Investoren Vertrauen in die Wirtschaft des Landes haben.
  5. Inflation: Eine hohe Inflationsrate kann ein Indikator für eine schwache Wirtschaft sein, da sie darauf hinweist, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen schnell steigen und die Kaufkraft der Menschen sinkt.

Soziale Gerechtigkeit

  1. Einkommensverteilung: Dieser Faktor misst, wie gerecht das Einkommen in einer Gesellschaft verteilt ist. Eine ungleiche Einkommensverteilung kann auf soziale Ungerechtigkeit hinweisen.
  2. Zugang zu Bildung: Bildung ist ein wichtiger Faktor für soziale Gerechtigkeit, da sie es Menschen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Potenziale voll auszuschöpfen. Der Zugang zu Bildung sollte für alle Mitglieder einer Gesellschaft möglichst gleich sein.
  3. Gesundheitsversorgung: Eine gute Gesundheitsversorgung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für soziale Gerechtigkeit. Die Verfügbarkeit von medizinischen Einrichtungen und die Qualität der Gesundheitsversorgung sollten für alle Mitglieder einer Gesellschaft möglichst gleich sein.
  4. Arbeitsbedingungen: Arbeitsbedingungen sind ein weiterer Faktor, der zur sozialen Gerechtigkeit beitragen kann. Menschen sollten fair bezahlt werden und in sicheren und gesunden Arbeitsumgebungen arbeiten können.
  5. ~~Chancengleichheit: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Chancengleichheit. Alle Menschen sollten die gleichen Chancen haben, um erfolgreich zu sein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder anderen Faktoren.~~

Umweltschutz

  1. CO2-Emissionen: Die Menge an Kohlenstoffdioxid, die ein Land produziert, ist ein wichtiger Indikator für die Umweltbelastung. Je höher die CO2-Emissionen, desto schlechter ist die Bewertung.
  2. Erneuerbare Energie: Der Anteil erneuerbarer Energiequellen (z.B. Windkraft, Solarenergie) an der Gesamtenergieproduktion ist ein wichtiger Indikator für den Umweltschutz.
  3. Luftqualität: Die Qualität der Luft in einem Land, gemessen anhand von Indikatoren wie Feinstaub und Stickoxiden, ist ein wichtiger Faktor für den Umweltschutz.
  4. Naturschutzgebiete: Die Anzahl und der Zustand von Naturschutzgebieten (z.B. Nationalparks) können ein Indikator für den Umweltschutz sein.
  5. ~~Abfallentsorgung: Eine effektive Abfallentsorgung und Recycling-Infrastruktur ist ein wichtiger Faktor für den Umweltschutz.~~

Benchmarkanalyse

Personas & User Story

User Journey

Funktionsbeschreibung

Funktionsbewertung

Wireframes

Designvarianten

Designsystem

https://cosmo-designsystem.webflow.io/